Meisenheim - "Gute Verbesserung – Wir bauen für Sie die neue Glantal-Klinik Meisenheim. Besser, schöner, moderner – für uns alle.“ Das steht im Hochglanzprospekt des Krankenhauses. Der Verwaltungsdirektor der Klinik, Stephan Backs, versichert, dass der Neubau auf dem Liebfrauenberg „wunderbar im Plan liegt“.
Das große Gebäude wächst schneller in die Höhe, als es manch einer gedacht hätte. Das Untergeschoss ist komplett fertig, das Erdgeschoss zu etwa einem Drittel. Mit der Errichtung des ersten Obergeschosses wurde begonnen. „Wir sind auf einem guten Weg. Es sieht gut aus“, zieht Architektin Ilona Krauß eine Zwischenbilanz. Auf der Baustelle herrscht stete Betriebsamkeit. Wenn die großen Betonagen anstehen, fährt alle 15 Minuten ein Betonwagen auf den Liebfrauenberg.
Bei einer Bauherrensitzung mit allen Fachplanern und den Mitgliedern des Direktoriums der Glantal-Klinik war Stephan Backs schnell klar: Der Fertigstellungstermin Ende 2014 kann eingehalten werden. Die Baufirma sei „über den grünen Klee gelobt“ worden. Sie arbeite sauber und zuverlässig. Auf der Baustelle sind täglich mindestens 30 Arbeiter im Einsatz.
Auch das Personal der Glantal-Klinik lässt sich durch die Belastungen im Zuge des Neubaus nicht in seiner Motivation beeinträchtigen, sagt der Verwaltungsdirektor, zumal das Ende der Bauarbeiten absehbar sei und bessere Arbeitsbedingungen auf die Beschäftigten warteten. Stephan Backs ist „erfreut, wie wenig Beschwerden es gibt und wie groß die Akzeptanz ist“. Die Patienten äußerten in Gesprächen ihr starkes Interesse für den Neubau. „Das Verständnis ist groß und die Freude darüber, dass wir so etwas Großes auf die Beine stellen, riesig“, berichtet Backs.
Damit Besucher und Mitarbeiter mehr Parkplätze in direkter Nähe zur Klinik auf dem Liebfrauenberg vorfinden, wurden auf den vorhandenen Flächen die Plätze neu eingezeichnet, denn in der Vergangenheit „beanspruchten Autofahrer zu großzügig Raum“, musste die Klinikleitung feststellen. Jetzt wird näher zusammengerückt.
Mit der neuen Glantal-Klinik soll die Zukunft der ländlichen Region um Meisenheim gesichert werden. Im neuen, hochfunktionalen Krankenhausgebäude finden die noch räumlich getrennten Betriebsteile zusammen. Die Glantal-Klinik hat dann 120 Betten für Neurologie, Chirurgie und Innere Medizin sowie 30 Reha-Betten zu bieten. Moderne Operationssäle, intensivmedizinische Versorgung und Schlaganfalleinheit in Verbindung mit dem Notarztstandort garantieren eine gute Versorgung auch in akuten Notfällen.
Bisher einmalig in Rheinland-Pfalz ist dabei die Einrichtung einer interdisziplinären Grundversorgungsabteilung mit Behandlungsmöglichkeiten aus den Gebieten Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Orthopädie und Urologie. Mit der Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums conMedico Glantal gGmbH hat das Landeskrankenhaus, der Träger der Glantal-Klinik, die Voraussetzung für die zentrale Verbindung von ambulanter und stationärer Versorgung geschaffen. Hinzu kommt ein Facharztzentrum im Krankenhaus, in dem ambulant tätige Mediziner aus verschiedenen Disziplinen ihre Leistungen unter einem Dach anbieten.
Der Krankenhausneubau ist konzipiert nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Die neue Glantal-Klinik strebt damit das Qualitätssiegel „Green Hospital“ an.
Von unserem Redakteur Klaus Dietrich