Quantcast
Channel: Nachrichten aus dem Oeffentlichen Anzeiger Bad Kreuznach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11608

4. August: Jahresfest am Sobernheimer Pförtnerhäuschen

$
0
0

Weil es im vergangenen Jahr so brütend heiß auf den Bänken in der Straße war, sitzt man heuer unter den schattigen Bäumen im kleinen, privaten Stadtmauer-Park nebenan.

Spießbraten, Kaffee und Kuchen, Sobernheimer Weine und Kirner Bier sollen fürs Wohl der Gäste und für ein wenig Umsatz sorgen, Musik vom Band für die passende Untermalung, blickt Erster Stadtbeigeordneter Alois Bruckmeier (FWG) voraus.

Der Erlös kommt der weiteren Sanierung und Restaurierung des Pförtnerhäuschens zugute. Die Mühen des ehrenamtlichen Rentner-Teams, bestehend aus Alois Bruckmeier, Karl-Heinz Kindgen, Willi Faber, Gerhard Schmidt, Klaus Schick und Heinz Lörsch, das ursprünglich zum Abriss freigegebene Minigebäude wieder in Schuss zu bringen, um nicht zu sagen, zum Schmuckkästchen zu verwandeln, hätten sich gelohnt. „Viele auswärtige Passanten staunen, wenn sie vorm Haus stehen", weiß Bruckmeier, weil er viele Male innen am Schaffen war und dann die anerkennenden Worte hörte. Das ist dann der Moment, an den verstorbenen Stadtehrenbürger Wolfgang Heimer zu denken, der die Restaurierung des Häuschens einst initiierte.

Zwar ist das Gros der Arbeiten erledigt, doch schon beginnt die Sanierung. An der Südseite platzte der Putz von der Wand – Bruckmeier vermutet, das eine falsche oder gar keine Grundierung verwendet wurde. Daher ist die Wand momentan auch eingerüstet. Froh ist der „Vorarbeiter", dass die Pflasterung des Hofs endlich abgeschlossen werden konnte. Auch das Bad im Obergeschoss ist bis auf Schönheitsarbeiten fertig und kann beim Pförtnerhäuschenfest am 4. August genutzt werden.

„Wir führen das Vermächtnis von Wolfgang Heimer fort", betont Bruckmeier den Grund für die Motivation der Ehrenamtlichen. Ein großes Lob gebührt allerdings auch der Oberviertel-Nachbarfamilie Kaufmann, die die Blumen am Häuschen gießt. Alois Bruckmeier hat schon eine weitere Tafel vorbereitet, die am unteren Eingang angeschraubt wird und das Leben des Bad Sobernheimer Komponisten Rudolf Desch (1911 bis 1997) würdigt und auf die Dauerausstellung im Erdgeschoss hinweist. Denn das Pförtnerhäuschen ist Teil des Heimatmuseums im Priorhofs. Martin Köhler


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11608


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>