Kreis Bad Kreuznach - Die Arbeitslosigkeit ist auch im Mai im Kreis Bad Kreuznach nur geringfügig zurückgegangen. Immerhin fiel der Rückgang mit minus 2,1 Prozent etwas stärker aus als im April.
Die Arbeitslosenquote sank von 7,3 auf 7,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Arbeitslosigkeit um 6,7 Prozent höher. Das weist der Arbeitsmarktbericht der Kreuznacher Agentur für Mai aus.Im Bezirk der Agentur, zu der neben dem Kreis Kreuznach die Kreise Birkenfeld und Rhein-Hunsrück gehören, waren 11 288 Menschen ohne Job und damit 2,2 Prozent weniger als im April. Die Arbeitslosenquote fiel von 6,4 auf 6,2 Prozent. Im Mai 2012 betrug sie 5,5 Prozent. In diesem Frühjahr gab es am regionalen Arbeitsmarkt „kaum belebende Impulse, eher einen saisonbedingten Abbau der Arbeitslosigkeit, der sich über mehrere Monate erstreckt", analysiert Agenturleiter Joav Auerbach die aktuellen Zahlen. Immerhin: „Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist zurzeit sehr gering. Selten mussten sich so wenige Menschen neu arbeitslos melden." Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging leicht zurück.Die heimischen Betriebe hatten etwas weniger Arbeitskräftebedarf. „Sachlich betrachtet, haben wir zurzeit eher Stabilität als Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt", fasst Auerbach zusammen. „Gleichwohl haben wir eine gute Situation, in der die Arbeitslosigkeit zurückgeht und vergleichsweise wenige Menschen sich arbeitslos melden müssen." Ein Teil der bisher vermissten Frühjahrsbelebung ist nach Agenturangaben im Mai also doch noch angekommen: Der Rückgang der Arbeitslosigkeit erreicht zumindest alle Personengruppen und ließ den Abstand zum Vorjahr wieder geringer werden. Den deutlichsten Rückgang verzeichneten auch im Mai die Personengruppen, die saisonalen Bewegungen besonders ausgesetzt sind: Männer, Ältere und ausländische Arbeitskräfte – oft Angehörige gewerblicher Berufe, in denen die Witterung großen Einfluss auf die Auftragslage hat.Die Zahl der Stellen ist zurückgegangen. 584 neue Arbeitsstellen boten die regionalen Unternehmen im Mai neu an. Das waren 4,3 Prozent weniger als im April und 17,2 Prozente weniger als im Vorjahr. Für das Ausbildungsjahr 2013, das im September beginnt, haben sich bislang 2228 Bewerber um eine Ausbildungsstelle bemüht. Das sind 4,4 Prozent mehr als im Mai 2012. Es gibt aber auch mehr gemeldete Ausbildungsstellen: insgesamt 2164 Plätze – 7,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. hg